Wer eine Immobilie kauft, finanziert diese häufig mit einem Darlehen der Bank. Ist das Darlehen erst einmal abbezahlt, verschwinden die Sicherheiten fĂĽr die Bank aber nicht automatisch aus dem Grundbuch. Sie stehen zu lassen, kann später zum Ă„rgernis werden. FĂĽr die meisten BĂĽrgerinnen und BĂĽrger ist der Immobilienkauf das wichtigste…

In den eigenen vier Wänden wohnen bleiben – und dabei am besten noch monatliche EinkĂĽnfte aus der Immobilie erzielen – das ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Um sich diesen erfĂĽllen zu können, locken Angebote, die das Versilbern des Familienheims gegen eine Leibrente bewerben. Das Konzept klingt auf den ersten…

Ist die Traumimmobilie gefunden, beginnt meist erst die eigentliche Arbeit. Während sich die Vertragsparteien um die tatsächlichen Gegebenheiten wie den Zustand der Immobilie kĂĽmmern, klärt der Notar die „rechtliche Beschaffenheit“ des GrundstĂĽcks. „Der Erwerb eines GrundstĂĽcks macht den Käufer zwar zum EigentĂĽmer, sichert ihm aber nicht automatisch alle Rechte daran“,…

Kommunen, Kirchen und Stiftungen vergeben häufig Erbbaurechte. Besonders fĂĽr junge Familien mit wenig Eigenkapital kann ein Erbbaurecht als „Eigentum auf Zeit“ eine Alternative zum Kauf eines BaugrundstĂĽcks sein. Ein Erbbaurecht an einem GrundstĂĽck gewährt dem Inhaber des Erbbaurechts (dem sog. Erbbauberechtigten) die Befugnis, das GrundstĂĽck zu bebauen. Der Erbbauberechtigte wird…