Datenschutz
1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für diese Website ist der Medienverbund der Notarkammern.
2 Datenverarbeitung bei Bereitstellung der Website
2.1 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse
Hostname des zugreifenden Rechners
Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
Websites, die über die Website aufgerufen werden
Besuchte Seite auf unserer Website
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Übertragene Datenmenge
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
2.2 Rechtsgrundlage
Die Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.
2.3 Weitere Empfänger der Daten
Die Website wird bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet. Der Host-Provider verarbeitet die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
2.4 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 14 Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.
3 Datenverarbeitung bei Webanalyse und Monitoring
3.1 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet den Dienst Fathom Analytics, um die Nutzung der Website zu analysieren und ihre Funktionsfähigkeit zu überwachen und zu gewährleisten. Fathom Analytics erfasst den Abruf der Webseiten und teilweise auch Interaktionen mit einzelnen Elementen der Website. Diese empirischen Daten werden aggregiert und lassen sich visualisieren. Dabei verarbeitet Fathom Analytics folgende Daten:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse
Besuchte Seite auf unserer Website
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Betriebssystem
Die IP-Adresse wird in einem sicheren Verfahren anonymisiert. Ein Rückschluss auf einzelne Besucher der Website lässt sich hierdurch ausschließen.
Fathom Analytics hat es sich zum Ziel gesetzt, datenschutzkonforme Webanalysedaten zu verarbeiten. Der Dienst verwendet keine Cookies. Zudem werden die Daten isoliert auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Fathom Analytics.
3.2 Rechtsgrundlage
Die Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Nutzung der Website zu analysieren und ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und zu optimieren. Hierfür sind empirische Daten erforderlich.
3.3 Weitere Empfänger der Daten
Fathom Analytics wird angeboten von Conva Ventures Inc., 26 Bastion Square, Third Floor Burnes House, Victoria, British Columbia, V8W 1H9, Kanada. Conva Ventures Inc. verarbeitet die zuvor genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
4 Betroffenenrechte
4.1 Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
4.2 Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe weiter unten).
4.3 Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
4.4 Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
4.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
4.6 Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
4.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach nicht erfüllt.
4.8 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.